Lass uns über Musikgeschichte sprechen

Fragen zur Lernreise? Neugierig auf die Programme? Oder einfach Lust auf ein Gespräch über Bach, Bebop und alles dazwischen? Wir sind hier.

Wie du uns erreichst

Adresse

Karlstraße 3
71706 Hardthof
Deutschland

Reaktionszeit

Wir antworten normalerweise innerhalb von 24-48 Stunden an Werktagen. Manchmal schneller, wenn wir gerade nicht in den Archiven verloren sind.

Musikgeschichtliche Ressourcen und Bildungsmaterialien bei jorepaxila

Schreib uns eine Nachricht

Ob Fragen zum Herbstprogramm 2025 oder einfach nur Interesse – wir freuen uns auf deine Nachricht.

Häufige Fragen nach Wegpunkten

Vor der Anmeldung

Wann starten die nächsten Programme?

Unser Hauptprogramm beginnt im September 2025. Es gibt auch kompakte Sommerseminare ab Juli 2025 für alle, die schon früher einsteigen möchten.

Brauche ich musikalische Vorkenntnisse?

Nicht zwingend. Interesse und Neugier sind wichtiger als Notenlesen. Wir haben Teilnehmende mit allen möglichen Hintergründen – von Musikliebhabern bis zu Leuten, die einfach verstehen wollen, warum Wagner so kontrovers ist.

Wie ist das Programm strukturiert?

Mix aus Online-Sessions, eigenem Lerntempo und optional: Präsenztreffen. Du bestimmst, wie intensiv du einsteigen willst.

Während des Programms

Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?

Rechne mit 4-6 Stunden, wenn du in normalem Tempo mitmachst. Manche nehmen sich mehr Zeit, andere weniger – beides funktioniert.

Kann ich Fragen stellen, wenn ich hängen bleibe?

Klar. E-Mail, Forum, manchmal auch spontane Video-Calls. Wir lassen niemanden mit Fragen zu Schönbergs Zwölftontechnik allein.

Gibt es Prüfungen oder Bewertungen?

Keine formellen Prüfungen. Eher reflektierende Aufgaben und kleine Projekte. Am Ende steht Verständnis, nicht Performance.

Nach dem Abschluss

Bekomme ich ein Zertifikat?

Ja, nach erfolgreichem Abschluss. Es dokumentiert deine Lernreise durch die Musikgeschichte – vom Mittelalter bis zur Moderne.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Wir planen für 2026 Vertiefungskurse zu spezifischen Epochen. Und die Community bleibt aktiv – viele Absolvent*innen bleiben im Austausch.

Was mache ich mit diesem Wissen danach?

Das ist sehr individuell. Manche unterrichten, andere vertiefen ihr Hobby, wieder andere nutzen es beruflich in Kulturarbeit oder Medien. Das Wissen selbst ist der Hauptgewinn.

Laufende Unterstützung

Gibt es eine Community zum Austausch?

Absolut. Forum, gelegentliche Treffen, und eine ziemlich lebhafte Diskussion über die beste Beethoven-Interpretation. Die Community macht oft den Unterschied.

Kann ich nach dem Kurs noch auf die Materialien zugreifen?

Ja, für mindestens ein Jahr nach Kursende. Musikgeschichte braucht manchmal Zeit zum Sacken.

Musikgeschichte wartet nicht

Von gregorianischen Gesängen bis Hip-Hop – die Geschichte der Musik ist die Geschichte der Menschheit. Starte deine Lernreise im Herbst 2025.

Programm entdecken