Musikgeschichte neu erleben

Wir bei jorepaxila glauben daran, dass Musik mehr ist als nur Noten und Rhythmen. Sie ist die Geschichte menschlicher Kreativität, kultureller Bewegungen und gesellschaftlicher Veränderungen. Seit 2019 vermitteln wir diese Leidenschaft an Menschen, die tiefer eintauchen möchten.

Unser Weg zur Musikbildung

Von einer kleinen Initiative zu einem Bildungsangebot, das Menschen hilft, Musik wirklich zu verstehen.

1
2019

Die Anfänge

Alles begann in einem kleinen Raum in Hardthof. Wir wollten Musikgeschichte anders vermitteln – nicht als trockene Fakten, sondern als lebendige Geschichten. Die ersten Workshops waren experimentell, aber die Resonanz war überraschend positiv.

2
2021

Wachstum und Struktur

Die Nachfrage wuchs schneller als erwartet. Wir entwickelten strukturierte Programme und erweiterten unser Team um erfahrene Musikhistoriker. Der Fokus blieb dabei immer gleich: zugängliche, praxisnahe Bildung ohne akademisches Fachchinesisch.

3
2023

Digitale Erweiterung

Die Pandemie zwang uns zum Umdenken, brachte aber auch neue Möglichkeiten. Wir kombinierten Präsenzveranstaltungen mit digitalen Angeboten und erreichten plötzlich Menschen aus ganz Deutschland. Unser Ansatz blieb persönlich, nur die Reichweite wurde größer.

4
2025 und darüber hinaus

Zukunftsperspektiven

Heute arbeiten wir an neuen Formaten für Herbst 2025. Die Nachfrage nach Musikbildung wächst weiter – Menschen suchen nach sinnvollen Lernerfahrungen, die über Oberflächenwissen hinausgehen. Genau das wollen wir weiter bieten.

Expertise, die zählt

Portraitfoto von Dr. Veit Reinhardt

Dr. Veit Reinhardt

Musikhistoriker und Programmleiter

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Musikforschung bringt Veit eine einzigartige Mischung aus wissenschaftlicher Genauigkeit und praktischer Vermittlung mit.

Unsere Lehrmethode

Wir glauben nicht an Frontalunterricht. Musikgeschichte wird bei uns durch Dialog, praktische Beispiele und aktive Teilnahme erlebbar. Jeder Kurs ist so aufgebaut, dass Teilnehmer nicht nur zuhören, sondern selbst entdecken.

1
Kontextbasiertes Lernen Musik verstehen heißt, die Zeit zu verstehen, in der sie entstand. Wir verknüpfen musikalische Entwicklungen mit gesellschaftlichen Bewegungen.
2
Hörbeispiele als Werkzeug Theorie wird durch praktisches Hören lebendig. Wir arbeiten mit originalen Aufnahmen und analysieren gemeinsam, was Musik besonders macht.
3
Individuelle Betreuung Kleine Gruppen ermöglichen es uns, auf einzelne Fragen einzugehen und unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten zu berücksichtigen.

Was uns anders macht

Praxisnahe Vermittlung

Keine abstrakten Theorien, sondern konkrete Beispiele aus der Musikwelt. Von Barock bis Hip-Hop – wir zeigen, wie musikalische Ideen entstanden und sich entwickelten.

Kultureller Kontext

Musik entsteht nicht im Vakuum. Wir beleuchten die sozialen, politischen und technologischen Faktoren, die Musiker und Komponisten beeinflussten.

Flexible Lernformate

Ob Wochenendworkshop oder mehrwöchiger Kurs – unsere Formate passen sich unterschiedlichen Zeitbudgets an, ohne an Tiefe zu verlieren.

Lebendiger Austausch

Die besten Erkenntnisse entstehen im Dialog. Unsere Kurse leben von Diskussionen, unterschiedlichen Perspektiven und gemeinsamen Entdeckungen.

Bereit, Musik neu zu entdecken?

Unsere nächsten Kurse starten im Herbst 2025. Ob Einsteiger oder bereits musikinteressiert – es gibt immer neue Perspektiven zu entdecken.