Musikgeschichte neu erleben

Von Barock bis Beat Generation – entdecke die Geschichten hinter den Klängen. Unser Lernansatz verbindet historische Fakten mit kulturellen Zusammenhängen, die man so nirgendwo anders findet.

Programm ansehen
Historische Musikinstrumente und Notenbücher aus verschiedenen Epochen

Was uns antreibt

Musikgeschichte ist mehr als Jahreszahlen und Komponistennamen. Wir zeigen dir, wie Musik gesellschaftliche Umbrüche widerspiegelt und manchmal sogar vorantreibt.

Kontext statt Katalog

Wir behandeln Mozart nicht isoliert – sondern im Zusammenhang mit der Aufklärung, den politischen Spannungen seiner Zeit und den gesellschaftlichen Normen des 18. Jahrhunderts.

Verborgene Geschichten

Hinter jedem bekannten Werk stecken Anekdoten, Konflikte und Zufälle. Wir graben tiefer als übliche Lehrbücher und beleuchten die menschliche Seite der Musikgeschichte.

Globale Perspektiven

Europäische Klassik ist nur ein Ausschnitt. Wir integrieren afrikanische Rhythmen, asiatische Tonleitern und den transatlantischen Jazz – alles Teil einer vernetzten Musikwelt.

Studenten analysieren historische Partituren und diskutieren musikalische Entwicklungen

Wie du bei uns lernst

Unser Programm startet im Herbst 2025 und erstreckt sich über acht Monate. Du arbeitest dich chronologisch durch die Epochen, aber immer mit Querverbindungen zur Gegenwart.

Jede Phase kombiniert Theorie mit praktischen Aufgaben: Hörerlebnisse, Quellenanalyse, eigene Recherchen. Am Ende schreibst du eine Arbeit zu einem selbstgewählten Thema – keine Prüfung im klassischen Sinne.

1

Fundament

Mittelalter bis Renaissance – Notation, Kirchenmusik, erste weltliche Formen. Zwei Monate intensive Grundlagen.

2

Blütezeit

Barock und Klassik – von Bach bis Beethoven. Fokus auf Formenentwicklung und gesellschaftliche Funktion.

3

Umbruch

Romantik und Moderne – emotionale Ausdrucksformen, nationale Schulen, Aufbruch ins 20. Jahrhundert.

4

Gegenwart

Jazz, Rock, elektronische Musik – wie populäre Genres die Musiklandschaft komplett veränderten.

Was unsere Absolventen sagen

Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen haben bei uns gelernt – vom Musiklehrer bis zur Kulturjournalistin.

Porträt von Lennart Viktorsson

Lennart Viktorsson

Kulturredakteur, Stockholm

Ich schreibe seit Jahren über Konzerte, aber mir fehlte das historische Rüstzeug. jorepaxila hat mir geholfen, Zusammenhänge zu sehen, die ich vorher einfach übersehen habe. Meine Artikel sind seitdem deutlich fundierter.

K

Kai Thörnqvist

Gymnasium-Lehrer, Hamburg

Das Programm hat meinen Unterricht komplett verändert. Statt trockene Fakten zu pauken, erzähle ich jetzt Geschichten – und die Schüler hören tatsächlich zu. Die kulturellen Querverbindungen machen den Unterschied.

Gruppendiskussion während eines Musikgeschichte-Seminars mit historischen Materialien

Seit 2018

280+ Teilnehmer